Das Portal und Verzeichnis über den Kaffee

Alle Informationen und Nachrichten rund um die Kaffeebohne.

kaffeeseiten.de

Die Welt des Kaffee - die ersten Cafés in Europa

Inhaltsverzeichnis

1 Geschichte
  • 1.1 Ursprungslegende und Entdeckung
  • 1.2 Verbreitung
  • 1.3 Die ersten Cafés in Europa
  • 1.4 Anbau
  • 1.5 Kaffeesorten
  • 1.6 Genuss
    2 Wirtschaftliche Bedeutung
  • 2.1 Weltproduktion 2005
  • 2.2 Handel
  • 2.3 Verbrauch
    3 Zubereitung und Konsum
  • 3.1 Arten der Kaffeeröstung
  • 3.2 Zubereitungsarten (Auswahl)
    4 Physiologische Wirkungen des Kaffees
  • 4.1 Ist Kaffee wirklich gesundheitsschädlich?
  • 4.2 Fördert Kaffee Herzkrankheiten und Diabetes?
  • 4.3 Mythos: Kaffee wirkt entwässernd
  • 4.4 Positive Effekte von Kaffee
  • 4.5 Negative Effekte von Kaffee
    5 Kaffeesatz als Haushaltsmittel

  • Die ersten Cafés in Europa

    In Istanbul soll Kaffee 1517 erstmals aufgetaucht sein (durch Sultan Selim nach der Eroberung von Ägypten); jedenfalls wurde dort 1554 - nach heftiger Opposition von islamischem Klerus und Staat - das erste europäische Kaffeehaus eröffnet.
    1645 verfügte Venedig, 1650 Oxford und 1652 London über eine solche Einrichtung. In Frankreich entstanden um 1659 erste Kaffeehäuser in Marseille. Paris folgte 1672, nachdem ein Armenier in St. Germain eine Kaffeebude aufgeschlagen hatte. Das erste eigentliche Pariser Kaffeehaus war jedoch das Café Procope, das erst um 1689 von dem Sizilianer Francesco Procopio de' Coltelli eröffnet wurde.
    Das erste Wiener Kaffeehaus eröffnete bereits 1683, nachdem im Kampf gegen die Türken 500 Sack Kaffee erbeutet worden waren. (Gründung durch Georg Franz Kolschitzky, einen Polen, der in türkische Gefangenschaft geraten war.) Nach Deutschland gelangte der Kaffee offenbar schon früher über Frankreich, und er wurde erstmals 1673 in Bremen ausgeschenkt. Hier entstand dann 1697 das Bremer Kaffeehaus im Haus Schütting. 1675 kannte man Kaffee bereits am Hofe des Großen Kurfürsten in Berlin, doch wurde hier erst 1721 das erste Kaffeehaus errichtet. In Hamburg entstand 1679 ein Kaffeehaus, das von einem Engländer gegründet wurde, in Regensburg 1686, in Leipzig 1694.
    Im 17. Jahrhundert wurde die Kaffeepflanze in holländische Kolonien wie Java verbreitet und sicherte Holland eine Vormachtstellung im Handel.
    Schnell breitete sich der Kaffeekonsum in immer weitere Gesellschaftskreise aus. Der Kaffeeimport und seine Regulierung erhielten insbesondere im merkantilistischen Wirtschaftssystem große Bedeutung. So verbot Friedrich der Große 1766 die private Einfuhr und den privaten Handel mit Kaffee. Lediglich der preußische Staat durfte mit Kaffee handeln. Dadurch sollte der Abfluss von Kapital ins Ausland unterbunden und die Staatskasse gefüllt werden. Das Verbot zog aber vor allem einen umfassenden Schmuggel mit Kaffeebohnen nach sich. 1781 wurde in Preußen auch das Rösten von Kaffee für Privatleute verboten. Zur Überwachung des Verbots wurden so genannte "Kaffeeriecher", ehemalige französische Soldaten, eingestellt. 1787 wurde das staatliche Kaffeemonopol in Preußen wieder abgeschafft, weil sich die Kontrollen als ineffektiv erwiesen und der Schaden durch Schmuggel anstieg.
    Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kaffee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.