Das Portal und Verzeichnis �ber den Kaffee

Alle Informationen und Nachrichten rund um die Kaffeebohne.

kaffeeseiten.de

Die Welt des Kaffee - Kaffeeanbau

Inhaltsverzeichnis

1 Geschichte
  • 1.1 Ursprungslegende und Entdeckung
  • 1.2 Verbreitung
  • 1.3 Die ersten Caf�s in Europa
  • 1.4 Anbau
  • 1.5 Kaffeesorten
  • 1.6 Genuss
    2 Wirtschaftliche Bedeutung
  • 2.1 Weltproduktion 2005
  • 2.2 Handel
  • 2.3 Verbrauch
    3 Zubereitung und Konsum
  • 3.1 Arten der Kaffeer�stung
  • 3.2 Zubereitungsarten (Auswahl)
    4 Physiologische Wirkungen des Kaffees
  • 4.1 Ist Kaffee wirklich gesundheitssch�dlich?
  • 4.2 F�rdert Kaffee Herzkrankheiten und Diabetes?
  • 4.3 Mythos: Kaffee wirkt entw�ssernd
  • 4.4 Positive Effekte von Kaffee
  • 4.5 Negative Effekte von Kaffee
    5 Kaffeesatz als Haushaltsmittel

  • Anbau

    Waren die Kaffeepflanzen zun�chst nur in Afrika und Arabien verbreitet, so kam man bald auf die Idee, sie in anderen geeigneten Regionen zu kultivieren.
    Die erste Anpflanzung au�erhalb Afrikas und Arabiens geschah durch van Hoorn, der als Gouverneur von Niederl�ndisch-Ostindien 1690 (nach anderen Quellen bereits 1658) in Ceylon und 1696 (oder 1699) auf Java erste Versuche anstellen lie�. Die dort verwendeten Pflanzen stammten aus Arabien. Von diesen Plantagen gelangten 1710 mehrere Exemplare nach Europa und wurden hier in verschiedenen botanischen G�rten kultiviert, z. B. in Amsterdam, wo erstmals ein Kaffeestrauch auf europ�ischem Boden gezogen wurde.
    1718 brachten die Holl�nder den Kaffee nach Surinam, die Franzosen 1725 nach Cayenne, 1720/1723 nach Martinique, 1730 nach Guadeloupe und durch die Portugiesen gelangten 1727 die ersten Kaffeepflanzen nach Brasilien und bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts geh�rte der Kaffee zu den verbreitetsten Kulturpflanzen in den Tropen. Dies ist auch auf die Ausbreitung der europ�ischen Kolonien zur�ckzuf�hren, ohne die die heutige weltweite Verbreitung des Kaffees nicht zu verstehen ist.
    Dies hatte auch Schattenseiten: So wurden auf den lateinamerikanischen und karibischen Kaffeeplantagen bis zur allm�hlichen Abschaffung von Sklaverei und Sklavenhandel afrikanische Sklaven ausgebeutet. Die Lebensbedingungen der Kaffeepflanzer in Niederl�ndisch-Ostindien beschreibt der niederl�ndische Autor Eduard Douwes Dekker in seinem Werk Max Havelaar.
    Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kaffee aus der freien Enzyklop�die Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz f�r freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verf�gbar.